Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sermilik-Forschungsstation in Grönland Neuigkeiten Finale in der Arktis: Uni-Graz-Forschungsstation kurz vor der Fertigstellung
  • Polarforschung an der Uni Graz
  • Die Sermilik-Forschungsstation
  • Arktis und Studium
  • Presse
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 24.07.2025

Finale in der Arktis: Uni-Graz-Forschungsstation kurz vor der Fertigstellung

Ein Foto einer Gruppe von Menschen, die auf dem Dach eines kleinen Hauses stehen. Im Hintergrund sind das arktische Meer und Berge zu sehen, umgeben von zahlreichen Eisbergen. Die Menschen feiern ihre Leistung.

Gleichenfeier des Generatorhauses an der Sermilik-Forschungsstation. Foto: Uni Graz/Galovic

Die Arbeiten an der Forschungsstation der Uni Graz in Ostgrönland gehen in die finale Runde: Unter arktischen Bedingungen und mit hohem logistischem Aufwand werden die technischen Einrichtungen des Gebäudes für 20 Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen fertiggestellt. Auch für Studierende bietet sie einzigartige Forschungsmöglichkeiten.

Während im Sommer in Graz eine Hitzewelle die nächste jagt, arbeitet ein Team der Universität gemeinsam mit Handwerker:innen im hohen Norden, knapp südlich vom Polarkreis bei sechs bis zehn Grad Celsius. Fachleute aus den Bereichen Elektrik-, Gas-, Wasserinstallation sowie Zimmerei sind am nördlichsten Standort der Uni auf der Sermilik-Forschungsstation in Ostgrönland im Dauereinsatz.

Seit zwei Jahren läuft die Station im Test-Betrieb. Jetzt stehen die finalen technischen Arbeiten am Gebäude an; bis zu 26 Forscher:innen sollen in ihr Platz zum Leben und Arbeiten finden. Dafür hat die Uni Graz viel bewegt – und zwar wortwörtlich: Neun Schiffscontainer voller Equipment wurden von der Steiermark bis nach Tasiilaq transportiert. Der größte Ort in Ostgrönland ist einen Tagesmarsch von der Sermilik-Station entfernt. 

Die Nähe zu dem Ort hat nicht nur praktische Gründe. Denn der Universität Graz ist es ein großes Anliegen, dass die Forschungsaktivitäten einen Mehrwert für die lokale Bevölkerung in Ostgrönland bieten. Daher werden wissenschaftliche Vorhaben im Siedlungsraum unterstützt. „An der Uni Graz verstehen wir Wissenschaft als Partnerschaft auf Augenhöhe“, erklärt Rektor Peter Riedler. Über eine Kooperation mit einem lokalen Unternehmen wurde daher auch ein Arbeitsplatz vor Ort geschaffen. Der Mitarbeiter ist für die Sicherheit und Technik auf der Station verantwortlich. Er ist in Tasiilaq geboren, aufgewachsen und lebt auch dort. 

Und er unterstützt auch die Arbeiten an der Station. Denn es gibt noch einiges zu tun. Vom Aufbau der Stockbetten und Kücheneinrichtung, bis zur technischen Installation der Fotovoltaik-Paneele, Speicher-Batterien und Dieselgeneratoren. Letztere dienen als Notfall-Energieversorgung, denn bis auf wenige Tage im Jänner kommt fast die gesamte Energie direkt von der arktischen Sonne. 

Kurzer Sommer

Es handelt sich um ein Bauprojekt mit einem engen Zeitplan. Der Grund dafür ist, dass der Sommer in Grönland kurz ist und der Transport der Ausrüstung von Tasiilaq zur Station sehr schwierig ist. Es gibt keine Straßen, und die Lieferung per Schiff ist aufgrund der vielen Eisberge riskant. Flüge mit dem Hubschrauber sind nur bei gutem Wetter möglich.

https://youtu.be/dH8o3TtJtbA

Mit der Station wird die Universität Graz das Tor in die Arktis für Polarforscher:innen aus dem In- und Ausland. Von Biologie, Chemie, Gletscher- und Klimaforschung bis zu Geschichte oder Sprachwissenschaften: Die Sermilik-Station steht Wissenschaftler:innen aus allen Disziplinen offen. Und tatsächlich zeichnen sich schon erste Forschungserfolge aus der Phase des Testbetriebs ab. So wurde in der Nähe der Station eine alte grönländische Siedlung entdeckt und auch eine bisher unentdeckte Flechtenart wächst in der Nachbarschaft.

Nachhaltig für die Region

„Was wir jedenfalls verhindern wollen, ist der Eindruck, dass unsere Wissenschaftler:innen einfach nur nach Ostgrönland kommen, ein paar Messungen machen und dann wieder verschwinden“, sagt Peter Riedler, Rektor der Universität Graz. Während des Testbetriebs war deshalb auch nur eine kleine Exkursion der Uni Graz auf der Station. 

Die ersten Nachwuchtsforscher:innen nach der technischen Fertigstellung sind daher Studierende der FH Joanneum. „Die Sermilik-Forschungsstation ist auch ein wichtiger Baustein in der Ausbildung des Forschungsnachwuchses“, betont Riedler. „Doch wir sind kein Tourismusbetrieb, wir machen Wissenschaft, die auch den Menschen in Grönland einen echten Nutzen bringen soll.“ Jede:r Teilnehmer:in dieser Exkursion kommt daher mit einem konkreten Forschungsvorhaben an die Station. 

Aktuelle Fotos von den Arbeiten: Hier

Im Wintersemester können sich Studierende der Uni Graz für die nächste Exkursion bewerben oder eine Masterarbeit mit Fokus auf das Leben am Polarkreis schreiben. Du interessierst Dich für Klimawandel und Nachhaltigkeit. Finde das passende Studium dafür an der Universität Graz.

Eine Gruppe von Menschen an der felsigen Küste neben einem orange-weißen Schiff mit schwarzen Zahlen darauf, Grönlandkulisse
Mit dem Schleppschiff werden die Container zur Station gebracht. Foto: Uni Graz/Galovic
Ein Foto von einer kleinen Schubkarre und einem Betonmischer in der Mitte. Oben liegt eine elektrische Kappe. Menschen arbeiten auf einer Baustelle mit einem Haus im Hintergrund, im Stil von Grönland.
Die Uni-Mitarbeiter:innen bereiten den Beton für das neue Geratorhaus vor. Foto: Uni Graz/Galovic
Eine Gruppe von Menschen in schwarzer Kleidung steht auf einer blauen, schwimmenden Plattform aus Holzplanken und Seilen und lädt Fracht von einem kleinen Lastwagen auf einen Kai in der Nähe einer felsigen Klippe neben einem Haus im Stil Grönlands.
Über einen Schwimmsteg wird die Ausrüstung an der Station entladen. Foto: Uni Graz/Galovic
Foto von Arbeitern in schwarzer Arbeitskleidung und Schutzhelmen, die in einer Außenwerkstatt an Edelstahltanks arbeiten, während in der Nähe Container gestapelt sind, vor dem Hintergrund der arktischen Landschaft Grönlands.
Große Elemente wie die Dieseltanks müssen für den Transport mit dem Hubschrauber vorbereitet werden. Foto: Uni Graz/Galovic
Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Forschen in Grönland: Uni Graz vergibt Stipendium für Masterthesis

Masterstudierende der Universität Graz haben die einzigartige Gelegenheit, an der Sermilik-Station in Grönland zu forschen. Kandidat:innen können sich zudem um ein Stipendium für ihre Masterthesis in Höhe von 10.000 Euro bewerben.

Erste Exkursion zur neuen Station: Von Flechten und Meereis

Zehn Studierenden reisten im August die erste Exkursion der Universität Graz zum nördlichsten "Lehrsaal" der Universität Graz: Der Sermilik-Forschungsstation in Grönland. Sie trafen auf Meereis, Flechten und Eisbären, wie der ORF auf Ö1 und science.orf.at berichtet.

Aufzeichnung: Forschen auf der Sermilik-Station im Osten Grönlands

Am 14. März 2024 gaben Rektor Peter Riedler und Univ-Prof. Wolfgang Schöner Einblicke in die Sermilik-Forschungsstation. Für alle Personen, die nicht teilnehmen konnten und dennoch Interesse an den Informationen haben, wurde die Veranstaltung aufgezeichnet.

Vertragsunterzeichnung Masterstipendium

Am Donnerstag, 14. März 2024, wurde die Vereinbarung zur Errichtung eines Masterstipendiums unterzeichnet. Dankenswerterweise spendet Herr Professor Sust seinen Beitrag gemeinsam mit der Universität Graz für Forschungstätigkeiten auf dem Gebiet des Klimawandels, im Konkreten für einen Forschungsaufenthalt an der Sermilik-Forschungsstation der Uni Graz bzw. deren Umgebung in Grönland unterzeichnet.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche