Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sermilik-Forschungsstation in Grönland Neuigkeiten Forschen in Grönland: Uni Graz vergibt Stipendium für Masterthesis
  • Polarforschung an der Uni Graz
  • Die Sermilik-Forschungsstation
  • Arktis und Studium
  • Presse
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 04.11.2024

Forschen in Grönland: Uni Graz vergibt Stipendium für Masterthesis

Eine Gruppe von Wissenschaftlern erforscht den Gletscher und den See aus der Perspektive einer ruhigen Atmosphäre. Die Szene fängt ihren Abenteuergeist ein, während sie eine e ©Karl Steinegger

Der Mittivakat-Gletscher liegt in direkter Nähe der Sermilik-Forschungsstation in Ostgrönland. Foto: Uni Graz/Steinegger

Masterstudierende der Universität Graz haben die einzigartige Gelegenheit, an der Sermilik-Station in Grönland zu forschen. Kandidat:innen können sich zudem um ein Stipendium für ihre Masterthesis in Höhe von 10.000 Euro bewerben.

Die Universität Graz hat den Klimawandel, seine Folgen und den notwendigen Wandel als Forschungsschwerpunkt identifiziert. Die Polarregionen sind im Hinblick auf den Klimawandel von größter Bedeutung, wobei die Veränderungen nicht nur auf regionaler, sondern auch auf globaler Ebene erhebliche Auswirkungen haben. Ein Hauptziel der Forschungsvorhaben ist es, die Dokumentation und das Verständnis dieser Veränderungen zu verbessern, aber gleichzeitig auch ihre Wechselbeziehung mit den sozialen Folgen zu untersuchen, und zwar in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung (unter Verwendung transdisziplinärer Methoden).

Die Universität Graz knüpft damit an die langjährigen und bedeutenden Beiträge Alfred Wegeners zur Grönlandforschung an, die in den letzten Jahren wieder aufgegriffen wurden. Zu diesem Zweck wurde auf der Insel Ammassalik (in der Nähe von Tasiilaq) in Zusammenarbeit mit der Universität Kopenhagen und mit Unterstützung privater Mittel eine Forschungsstation errichtet. Um innovative arktische Forschung am Standort zu fördern, bietet die Universität Graz mit Unterstützung eines privaten Sponsors die Finanzierung von Masterarbeiten für Nachwuchswissenschaftler:innen an. Das Thema der Masterarbeit kann nach Ermessen des/der Kandidat:in aus jeder wissenschaftlichen Disziplin ausgewählt werden.

Folgende Kriterien müssen erfüllt sein: Das Projekt muss im Rahmen einer Masterarbeit durchführbar sein, für das Klimaforschungsprofil der Universität Graz relevant sein und von hoher wissenschaftlicher Qualität sein. Bonuspunkte gibt es für Projekte, die den lokalen Anwohner:innen zugutekommen.

Fristen und Fakten

Die Einreichungsfrist endet am 01. Februar 2025. Die Bewerber:in wird von einem Auswahlausschuss nach einer externen Begutachtung ausgewählt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Vergabe erfolgt bis zum 1. März 2025.

Das Stipendium wird für einen Zeitraum von sechs Monaten gewährt und umfasst auch einen Beitrag für die Feldforschung vor Ort. Das Budget umfasst 10.000 Euro pro Kandidat:in. Die Mittel decken Reise- und Forschungskosten (ca. 4.000 EUR) nach und in Grönland ab sowie ein monatliches Stipendium von 1.000 EUR für einen Zeitraum von sechs Monaten.

Bewerber:innen für das Stipendium müssen die folgenden Kriterien erfüllen: Für die Dauer der Masterarbeit müssen sie als Student:in an der Universität Graz eingeschrieben sein und eine Betreuungsvereinbarung mit dem akademischen Personal der Universität abschließen. Das Stipendium ist an die Verpflichtung geknüpft, einen Bericht über die Arbeit an der Universität Graz vorzulegen und die Ergebnisse auf einer universitären Veranstaltung zu präsentieren.

Der Antrag kann formlos im PDF-Format per E-Mail an sermilik@uni-graz.at geschickt werden und muss folgende Informationen beinhalten:

  • Projekttitel
  • Wissenschaftliche Begründung des Projekts (max. zwei A4-Seiten)
  • Projektziele
  • Beabsichtigte Ergebnisse
  • Arbeits- und Zeitplan
  • Kostenaufstellung
  • Erklärung zur Betreuung durch ein Mitglied der Universität Graz
  • Lebenslauf der Antragsteller:in

Der Antrag (ohne Lebenslauf und Betreuungserklärung) sollte insgesamt nicht mehr als fünf A4-Seiten umfassen.

Erstellt von Andreas Trügler

Weitere Artikel

Erste Exkursion zur neuen Station: Von Flechten und Meereis

Zehn Studierenden reisten im August die erste Exkursion der Universität Graz zum nördlichsten "Lehrsaal" der Universität Graz: Der Sermilik-Forschungsstation in Grönland. Sie trafen auf Meereis, Flechten und Eisbären, wie der ORF auf Ö1 und science.orf.at berichtet.

Aufzeichnung: Forschen auf der Sermilik-Station im Osten Grönlands

Am 14. März 2024 gaben Rektor Peter Riedler und Univ-Prof. Wolfgang Schöner Einblicke in die Sermilik-Forschungsstation. Für alle Personen, die nicht teilnehmen konnten und dennoch Interesse an den Informationen haben, wurde die Veranstaltung aufgezeichnet.

Vertragsunterzeichnung Masterstipendium

Am Donnerstag, 14. März 2024, wurde die Vereinbarung zur Errichtung eines Masterstipendiums unterzeichnet. Dankenswerterweise spendet Herr Professor Sust seinen Beitrag gemeinsam mit der Universität Graz für Forschungstätigkeiten auf dem Gebiet des Klimawandels, im Konkreten für einen Forschungsaufenthalt an der Sermilik-Forschungsstation der Uni Graz bzw. deren Umgebung in Grönland unterzeichnet.

Sermilik-Station: Die Uni Graz ist auch im hohen Norden zu Hause

Die Universität Graz betreibt seit 2023 eine moderne Forschungsstation in der Arktis, die Sermilik-Station. Ein Platz für Wissenschaftler:innen und Studierende aus verschiedenen Disziplinen, die an diesem einzigartigen Platz unterschiedlichsten Fragen auf den Grund gehen wollen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche