Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sermilik-Forschungsstation in Grönland Neuigkeiten Sermilik-Station: Die Uni Graz ist auch im hohen Norden zu Hause
  • Polarforschung an der Uni Graz
  • Die Sermilik-Forschungsstation
  • Arktis und Studium
  • Pressekit
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 05.02.2024

Sermilik-Station: Die Uni Graz ist auch im hohen Norden zu Hause

Die Sermilik-Station von oben ©Uni Graz/Galovic

Die Sermilik-Station in Ostgrönland mit dem Neubau der Universität Graz. Foto: Uni Graz/Galovic

Die Universität Graz betreibt seit 2023 eine moderne Forschungsstation in der Arktis, die Sermilik-Station. Ein Platz für Wissenschaftler:innen und Studierende aus verschiedenen Disziplinen, die an diesem einzigartigen Platz unterschiedlichsten Fragen auf den Grund gehen wollen.

Der weitläufige Strand mit feinem Sand erinnert fast an die Karibik. Erschaffen wird er durch das mit Sedimenten angereicherte Wasser, das sich mäandernd ins Meer ergießt. Touristen verirren sich jedoch selten hierher. Schließlich klettert die Temperatur selbst im Sommer im Durchschnitt gerade mal auf 11 Grad.

Menschenleer ist dieses Fleckchen Wildnis dennoch nicht. Rund 2000 Einwohnern wohnen hier auf der Insel Ammassalik. Dazu reisen Forscher:innen und Studierende der Universität Graz regelmäßig zum Schmelzbach des Mittivakkat-Gletschers. Sie untersuchen die Veränderungen der Eisdecke in der Arktis, die Auswirkungen auf das Klima und die Tier- und Pflanzenwelt. Studierende lernen das einzigartige Ökosystem der Arktis kennen, lernen, wie man im Feld Messungen durchführt, und bekommen einen Einblick in die Kultur der Einwohner Ostgrönlands.

Nördlichstes Gebäude

Ausgangspunkt der Aktivitäten ist die Forschungsstation Sermilik, auf der die Universität Graz seit 2023 ihr nördlichstes Gebäude betreibt. Im Endausbau wird das zweigeschossige Haus Raum für bis zu 25 Personen bieten, die dann in modern ausgestatteten Zimmern und Laboren wohnen und arbeiten werden. Damit erweitert sie die bereits seit 1970 bestehende Station deutlich und ermöglicht eine ganzjährige Forschung und Lehre in der Arktis.

Möglich gemacht hat das der Unternehmer Dr. Christian Palmers. Er wollte einen Ort in der Arktis schaffen, der Forscher:innen und Studierenden aller Disziplinen offensteht, aus Österreich sowie aus anderen Staaten. Die Universität Graz mit ihrer traditionell engen Verbindung zu Grönland war dafür die ideale Partnerin.

Klimawandel

Damit die Station den ganzjährigen Betrieb wirklich zu 100 Prozent aufnehmen kann, müssen noch ein paar finale Arbeiten erledigt werden. Doch der Klimawandel sorgt für Verzögerungen. Der grönländische Eisschild schmilzt in einer bisher nie dagewesenen Geschwindigkeit ab und schickt Eisberge in den Fjord vor der Station. Damit Material und Einrichtungsgegenstände mit dem Schiff angeliefert werden können, muss das Meer jedoch gefahrlos befahrbar sein. Diese Situation zeigt, wie wichtig und dringend die Forschung an der Station ist, um die Folgen des Klimawandels zu verstehen.

Masterstudierende können sich dennoch bereits im Sommersemester für die nächste Exkursion anmelden und dort wertvolle Erfahrungen sammeln. Ab Mitte des Jahres ist die Station dann auch fit für Wissenschaftler:innen. Bei einer öffentlichen Info-Veranstaltung am 14. März im großen Hörsaal im Heizhaus (HS 12.11) wird erläutert, welche Möglichkeiten sich für Lehre und Forschung an der Sermilik-Forschungsstation bieten. Studierende und Forscher:innen aller Disziplinen sind eingeladen, sich dort über dieses spannende und zukunftsweisende Projekt zu informieren. Die Arktis wartet auf Euch!

Mehr Informationen:

sermilik-station.uni-graz.at

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Forschen in Grönland: Uni Graz vergibt Stipendium für Masterthesis

Masterstudierende der Universität Graz haben die einzigartige Gelegenheit, an der Sermilik-Station in Grönland zu forschen. Kandidat:innen können sich zudem um ein Stipendium für ihre Masterthesis in Höhe von 10.000 Euro bewerben.

Erste Exkursion zur neuen Station: Von Flechten und Meereis

Zehn Studierenden reisten im August die erste Exkursion der Universität Graz zum nördlichsten "Lehrsaal" der Universität Graz: Der Sermilik-Forschungsstation in Grönland. Sie trafen auf Meereis, Flechten und Eisbären, wie der ORF auf Ö1 und science.orf.at berichtet.

Sermilik-Station: Universität Graz baut ein Haus für Österreichs Polarforschung

Die Universität Graz errichtet mit großzügiger Unterstützung von Dr. Christian Palmers am Standort der Forschungsstation Sermilik in Ostgrönland ein neues Haus, das Platz für 25 Forscher:innen bietet.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eisbedeckung und Wetterverhältnisse in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz befasst sich deshalb intensiv mit den Umweltbedingungen auf der größten Insel der Welt. Gemeinsam mit Kolleg:innen vom Know Center Graz und GEUS Dänemark hat er nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche